Das Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft hat im Rahmen des »eku Zukunftspreis für Energie, Klima, Umwelt in Sachsen« 150 Beiträge ausgezeichnet. Der Lebensraum Scharfenberg e.V. gehört mit dem Projekt „Naustädter Baumpflanzfest – qualifizierte Pflege des Bestandes“ zu den Preisträgern des eku Zukunftspreises 2020 in der Kategorie Idee.
Das Preisgeld wurde jetzt ausgezahlt und wir möchten die Gelegenheit nutzen, allen Vereinsmitgliedern und Naustädter Bürgern von ganzem Herzen zu gratulieren. Wir werden das Projekt als positives Beispiel selbstverständlich mit aller Kraft weiterhin unterstützen, welches wir an dieser Stelle gern nochmal vorstellen möchten:
Was sind die Herausforderungen?
Die Akzeptanz einer Baumpflanzung ist abhängig von der Pflege der Gehölze. Bereits die Bereitstellung von Land entlang von Straßenrändern war schwierig, da Nutzungskonflikte mit Landwirten und Rechtsvorschriften bestanden, die eine Verkehrssicherheit priorisieren. Auf Grund langfristiger Pachtverträge gelingt das nur, wenn ein Konsens zwischen Landeigentümern und Pächtern erzielt werden kann. Häufigste Kritik an Pflanzungen war unterbliebene Pflege. Die Schule versuchte, durch Baumpatenschaften entgegenzuwirken. In Dürreperioden übernimmt inzwischen der Bauhof der Gemeinde das Wässern. Bauhof und Engagierte kommen an Leistungsgrenzen. So werden dringend erforderliche Nachpflanzungen zugunsten der Pflege zurückgestellt. Zugezogenen und inzwischen auch Altansässigen fehlt meist fachliches Wissen für des fachgerechten Pflegeschnitt.
Welcher Lösungsansatz wurde ausgezeichnet?
Landeigentümer, Pächter und Nutzer sollen perspektivisch ermutigt werden, ihr Land für ökologisch vertretbare Nutzung bereitzustellen. Dazu sollen die aktiven Teilnehmer, die vielfach neu aufs Land gezogen sind, an Baumpflanzungen geschult werden, damit deren Arbeit nachhaltig wird und Bäume und Pflanzgut auch unter erschwerten Klimabedingungen durch Trockenperioden und Starkregen eine Chance hat. Pflegeschnitte sind wichtig, damit eine ungehinderte Nutzung der Felder und Straßen möglich ist. Das Wissen darum ist kein Allgemeingut mehr. Auch den Altansässigen sind die früher selbstverständlichen Arbeiten inzwischen fremd.
Falls ihr euch auch beim Lebensraum Scharfenberg e.V. engagieren möchtet, dann meldet euch gern bei uns. Wir werden euch zu dem Projekt selbstverständlich weiterhin auf dem Laufenden halten.
Weitere Informationen zum eku Zukunftspreis Sachsen findet ihr hier.
#mitdir #klipphausen #klipphausenkannmehr
Find ich gut 👍