Organisiert vom Lebensraum Scharfenberg e.V. fand am 26.10.2024 das 16. Baumpflanzfest in Naustadt statt. Zu den vielen Freiwilligen, die kamen und tatkräftig beim Pflanzen mit anpackten, gehörten auch viele Grüne aus der Gemeinde.
Der Verein Lebensraum Scharfenberg e.V. erinnerte an die Anfänge dieser Initiative. Herr Schäfer von der ökologischen Baumschule in Naustadt/Klipphausen hatte 2009 die Idee, ein lustbetontes Fest ins Leben zu rufen, um gemeinsam mit den Schülern der Grundschule Naustadt, der Kurende der evangelischen Kirchgemeinde und dem Scharfenberger Ortschaftsrat Obst- und Straßenbäume zu pflanzen. Bekanntlich war das dringend nötig, da der Landkreis Meißen landesweites Schlusslicht beim Ersatz von Großgrün an Straßen und auf Streuobstwiesen war. Die kommunalen Bemühungen fruchteten nicht. Inzwischen ist das Fest etabliert und jene Kinder, die in den Anfangsjahren in der Theatergruppe das Programm für die szenischen Darstellungen rund um das Thema Naturschutz einübten, wirken heute z.B. als Lehrkraft im Festprogramm mit.
Baumpatenschaften, über die der Schulleiter Buch führt, vertieften die persönlichen Beziehungen zu den gepflanzten Bäumen und Hecken. Gewiss, mit der direkten Pflege des Pflanzgutes war es nicht immer zum Besten bestellt, und so engagiert sich der Verein auch außerhalb des Festes und finanziert eine professionelle Pflege. Durch einen Pflegeauftrag, den der Verein Lebensraum Scharfenberg e.V. dank vieler Spenden auslösen konnte, ist die notwendige Fürsorge gegeben.
Die Bemühungen um unsere Kulturlandschaft tragen erkennbare Früchte. Viel Straßen und Wege werden inzwischen wieder von Straßenbäumen gesäumt, auch weil der Verein darauf achtet, dass verlorengegangenes Großgrün ersetzt wird. Unabhängig davon wird es immer schwieriger an Straßen Pflanzungen vorzunehmen, nicht nur weil sich Eigentümer und Nutzer sperren, auch weil die Abstandsregelungen durch die Behörden nicht flexibel sind und viel zu oft als Verhinderungsargument genutzt werden.
Der Kommune, die ihren diesbezüglichen Pflichten in diesem Jahr nicht nachkommen konnte, half der Verein aus. Er finanzierte und pflanzte am Ortseingang von Scharfenberg an einer ortsbildprägenden Stelle eine Linde im Wert von 300 Euro.
Fachliche Grundlage dieser, schon seit der politischen Wende lebendigen Bemühungen sind Grünpläne aus dem Jahr 1988, die von Studenten der TU Dresden erarbeitet wurden und nichts an Aktualität verloren haben. Leider hat die Ignoranz gegenüber landschaftspflegerischen und naturschutzrechtlichen Fragen bzw. Notwendigkeiten in unserer unmittelbaren Heimat seitdem eher zugenommen. Um so erfreulicher ist es, dass inzwischen die hier ansässige Agrargenossenschaft sich mit ganz praktischer Hilfe einbrachte, denn die Heckenpflanzungen helfen ihr, das gravierende Erosionsproblem zumindest abzumildern. Die Pflanzgruben wurden ausgehoben und ein Hänger mit Wasser zum Angießen bereitgestellt. Wir bedanken uns bei allen Freiwilligen und Helfern, die das Baumpflanzfest so tatkräftig unterstützt haben und es zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.